HISTORIE – VERGANGENHEIT & GEGENWART

HISTORIE

EIN TRADITIONSREICHER GUTSHOF MIT HERZ UND SEELE

Gut Ringelsbruch blickt auf eine lange Geschichte zurück, in der Musik, Tradition und Gastlichkeit eng miteinander verbunden sind. Heute ist es ein besonderer Ort für Feste, kulinarische Erlebnisse und nachhaltige Landwirtschaft – ein Platz, an dem Vergangenheit und Zukunft harmonisch aufeinandertreffen.

1850 - 1862

Bau von Gut Ringelsbruch durch Bauherr Heinrich von Köppen als Dependance seines Bauunternehmens, für Material und Fuhrwerke um u.a. den Viadukt von Altenbeken zu errichten. Ausbau des Hofes als landw. Musterbetrieb.

1862

Bau des Herrenhauses

1893

Hochzeit Anna Elise von Köppen, als Gräfin von Hagenberg mit Prinz Otto zu Schaumburg-Lippe auf Gut Ringelsbruch

1918

Ausbau des Satteldachs zu einem vollen Dachgeschoss mit Flachdach

1919

Übertragung an von Köppens Tochter,
firmiert unter Gräflich von Hagenberg´schen Gutsverwaltung

1920

Erweiterung des Herrenhauses um ein zusätzliches Geschoss als Flachdach

1929

Übernahme durch die Kreissparkasse Paderborn für 700.000 Mark

1929

Eröffnung des privaten Landschulheims „Schloss Ringelsbruch“

1940

Verkauf an die Ur-Großmutter des heutigen Besitzers

1940

Verkauf der zu Gut Ringelsbruch gehörenden Paderwiesen an die Stadt Paderborn

1974

Aufgabe der landwirtschaftlichen Tierhaltung, außer Pferdehaltung

1993

Rückbau des Herrenhauses von Flachdach und Turm zum Satteldach

2005

Umbau des nördlichen Wirtschaftsgebäudes zur heutigen Gastronomie

2015

Abbruch der vom Hausschwamm befallenen Decken und Ersatz durch Betondecken

2020

Beginn der ersten Planungen zur Umnutzung des Herrenhauses und Torhäuser

2021

Start des B-Plan Verfahrens / vorhabenbezogener Bebauungsplan, um den Innenausbau für Gewerbe und Büros zu ermöglichen

2022

Ein schwerer Tornado verwüstet ca. 5ha Eichenwald und das Dach der Feldscheune

2024

Errichtung eines der größten Fledermaushotels als Ausgleichsmassnahme der geplanten Umnutzung

2025

Gut Ringelsbruch wird 175 Jahre alt

HISTORIE

MIT GESCHICHTE UND CHARAKTER

Schon damals bestand schon eine enge Verbindung zwischen der Musik und Gut Ringelsbruch. Die Familie des bekannten Cellisten Ludwig Hoelscher (1907 – 1996) lebte auf Gut Ringelsbruch. Neben der Familie des bekannten Cellisten Ludwig Hoelscher (1907 – 1996), verbrachte auch die bekannte Pianistin und „Enkelschülerin“ von Franz Liszt, Elly Ney (1882 – 1968) einen Teil Ihres musikalischen Lebens auf Gut Ringelsbruch.

Einige Umbauten folgten bis zur Veräußerung der Anlage im Jahr 1935 an die Großmutter des heutigen Gutsbesitzers. Fortan war es ihr Schwiegersohn, der das Gut bewirtschaftete. Von 1974 an war Gut Ringelsbruch in der sorgsamen Hand ihres Sohnes Gerhard Huttrop-Hage und seiner Familie. Er war es auch, der im Jahr 1993 das Herrenhaus in den Urzustand zurückversetzte. Seiner Vision von einem Ort des Erlebens folgend baute er im Jahr 2005 die ehemaligen Stallungen sowie die Garagen zu den heutigen Gastronomie- und Veranstaltungsräumen um. Im Jahre 2010 wechselte der Gutshof in die 4. Generation.

Zunächst in Eigenregie bewirtschaftet, anschliessend an kompetente Partner vergeben, war Gut Ringelsbruch fortan ein Ort für Geselligkeit, musikalische Erlebnisse, Privat- und Firmenfeiern und nicht zu vergessen ein Ort für gute, ländliche Küche.

Im Jahr 2017 übernimmt Familie Brand aus Wewer die kulinarische Führung auf Gut Ringelsbruch. Mit dem „von Köppen“ wird eine neue Restaurantmarke geschaffen.

Mit diesem Restaurantnamen wird nun demjenigen ein Ehrenplatz gegeben, dessen erster Stein und dessen Vision von diesem herrlichen Ort die heutige Anlage Gut Ringelsbruch überhaupt erst zugänglich gemacht hat. Alles auf Anfang für eine köstliche Zukunft.

Seit 2019 bewirtschaftet die Familie Scharfen die Ländereien – nachhaltig, schonend und mit ackerbaulichem Sachverstand.

ANFRAGEN

IHR DIREKTER KONTAKT

Wir laden Sie ein, diesen besonderen Ort persönlich zu entdecken. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen oder eine Besichtigung zur Verfügung. Treten Sie mit uns in Verbindung – und spüren Sie selbst die Verbindung von Geschichte, Inspiration und modernen Arbeitswelten. Wir freuen uns auf Sie.

Kai C. Huttrop-Hage
Inhaber und Ideengeber

Mobil:     +49 (0) 172 17 06 32 8
E-Mail:     KHH@ringelsbruch.de